Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 05(06): 42-46
DOI: 10.1055/s-0033-1360738
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ernährungsumstellung zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen

Triggerarme Ernährung bei Kopfschmerzen im Kindesalter Wirksame Therapieoption besonders bei Migräne und Spannungskopfschmerz
Raymund Pothmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Einflussfaktoren für Kopfschmerzen bei Kindern sind bekannt, der Umfang ist jedoch unklar. Migräne kann durch eine strenge Diät bei fast 90 % der betroffenen Kinder gebessert werden, ist aber auf Dauer nicht durchzuhalten. Eine einfache triggerarme Ernährungsumstellung kann Kopfschmerzen langfristig beeinflussen, wie empirische Untersuchungen des Autors zeigen. Sie umfasst die Vermeidung von Milch, Quark, Weizenmehl, weißem Zucker, Schokolade, Konservierungs- und Farbstoffen sowie anderen Zusatzstoffen. Gerade bei allergischer Beteiligung scheint die Wirksamkeit besonders gut zu sein.